Pressemitteilung -
Akustik mit Konzept: Worauf es bei der Audioplanung ankommt
Guter Klang beginnt mit guter Planung
Ob im Empfangsbereich, im Besprechungsraum oder im Ladenlokal: Musik und Klang tragen wesentlich zur Atmosphäre und zum Gesamterlebnis in Geschäftsräumen bei. Dennoch wird das Thema Audio in vielen Projekten zu spät oder unzureichend berücksichtigt – mit klanglichen, gestalterischen und finanziellen Folgen. Was bei der Planung zählt und wie digitale Tools hier gezielt unterstützen können.
Die wichtigsten Faktoren für eine durchdachte Audioplanung
Eine fundierte Audioplanung beginnt mit einer sorgfältigen Analyse der räumlichen Gegebenheiten sowie der konkreten Nutzungsanforderungen. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine zentrale Rolle:
Raumgröße und Akustik: Die Lautsprecheranzahl und -position hängt maßgeblich von der Raumarchitektur und den akustischen Eigenschaften ab. Große oder hallige Räume erfordern andere Lösungen als schallgedämpfte Zonen.
Geeignete Lautsprechertypen: Je nach Einsatzgebiet gelten unterschiedliche Anforderungen. Während kompakte Modelle in kleinen Räumen ausreichend sind, können sie in größeren Bereichen keine gleichmäßige Klangverteilung gewährleisten.
Medienintegration und Steuerung: Moderne Audiolösungen sollten mehrere Quellen wie Streamingdienste, Netzwerk-Audio oder TV integrieren. Eine einfache Steuerung – etwa per App oder Touchpanel – erhöht die Akzeptanz im Alltag.
Design und Sichtbarkeit: In repräsentativen Bereichen ist die visuelle Integration entscheidend – sei es sichtbar ins Interior eingebunden oder unsichtbar in Decken und Wänden verbaut.
Unterscheidung zwischen Innen- und Außenbereichen: Für den Außenbereich sind wetterfeste Lautsprecher notwendig, die sowohl akustisch als auch optisch zum Umfeld passen.
Typische Fehler – und wie man sie vermeidet
In der Praxis treten häufig Probleme auf, die mit professioneller Planung leicht vermeidbar wären:
Zu wenige oder falsch platzierte Lautsprecher, die zu einer ungleichmäßigen Klangverteilung führen
Ungeeignete Verkabelung, wie zu lange Leitungen oder zu dünne Kabel, die die Klangqualität beeinträchtigen können
Unklare Anforderungen, etwa bei Mehrzonen- oder Hintergrundbeschallung, führen oft zu teuren Nachrüstungen
Ein strukturierter Planungsprozess kann diese Risiken frühzeitig erkennen und beheben – und so Zeit und Kosten sparen.
Digitale Unterstützung mit praxiserprobtem Tool
Zur Unterstützung bietet das Unternehmen WHD digitale Werkzeuge wie einen Projektplaner und einen Online-Ratgeber, die besonders von Architekten, Elektroinstallateuren und Fachplanern genutzt werden.
Der kostenlose Projektplaner ermöglicht die zielgerichtete und strukturierte Planung: Innerhalb von 48 Stunden erhalten Nutzer eine passgenaue Ausarbeitung inklusive:
- Angebotsunterlagen und Komponentenübersicht
- Lautsprecherpositionen im Grundriss für optimalen Klang (bei Upload)
- Auf Wunsch: Detaillierter Verdrahtungsplan nach Projektfreigabe
- Rückrufservice oder Beratungstermin via Microsoft Teams
Mehr als 1.000 erfolgreich realisierte Projekte belegen: Der Projektplaner spart Zeit, sichert die Planungsqualität – und schafft die Grundlage für professionelle und eindrucksvolle Klanglösungen.
Der WHD Beschallungsratgeber ergänzt das Angebot und bietet praxisnahe Tipps, Checklisten und grundlegendes Fachwissen – eine ideale Orientierungshilfe für Fach- und Projektverantwortliche. Auf 100 Seiten liefert er konkrete Empfehlungen und praxisorientierte Beispiele für gewerbliche, öffentliche und private Beschallungsprojekte.
Weitere Informationen:
Links
Themen
Kategorien
WHD ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit 90jähriger Geschichte und einem einzigartigen Team aus 50 Spezialisten. Mit Erfahrung und Herzblut wird Technik und Emotion miteinander verbunden, um faszinierende und innovative Audio-Lösungen 'Made in Germany' in der Schwarzwald-Region zu entwickeln. Das Unterhaltungselektronik-Portfolio von WHD reicht von hochwertigen Hifi-Lautsprechern für zu Hause über innovative Audio-Lösungen für Unternehmen bis hin zu höchst speziellen Industrielösungen. Dabei vereint WHD die gesamte Wertschöpfungskette vom Konzept bis hin zur Produktentwicklung, Produktion und Service. Verkauf und Vertrieb werden auch auch im E-Commerce unterstützt. Weitere Informationen: www.whd.de